Freitag, 16. Mai 2025, 19:30 Uhr
CineStar-Kino Frankfurt (Oder), Große Scharrnstr. 68-71
Filmbeschreibung:
Vielfalt auf der Leinwand: Beim internationalen Kurzfilmabend zeigen wir 15 herausragende Kurzfilme aus Deutschland, Großbritannien, Portugal, Belgien, den Niederlanden und sogar Syldawien. In rund 90 Minuten entfaltet sich ein Kaleidoskop der Themen, Stile und Generationen: humorvoll, kritisch, poetisch und animiert.
Von einer Stop-Motion-Animation über das Basteln von Puppen, einem absurden Streit am Straßenrand, Identität in einer binären Welt, bis hin zu Fragen wie: Wer trägt die Verantwortung? Und was denkt die Welt über die Deutschen?
Ein cineastisches Erlebnis, das nachwirkt – zwischen Nachdenklichkeit, Lachen und Staunen.
Aktualität:
Der Abend verbindet generationenübergreifende Themen mit gesellschaftlicher Relevanz: Geschlechterrollen, Verkehrssicherheit, digitale Lebenswelten, politische Grenzerfahrungen und soziale Realitäten. Die Mischung aus dokumentarischem Blick, Animation und Fiktion spiegelt die Vielfalt heutiger Filmkunst.
Filmfestival-Hinweis:
Viele der Filme liefen auf renommierten Kurzfilmfestivals in Deutschland und Europa. Einige wurden ausgezeichnet, andere sind Geheimtipps. Der Abend ist eine exklusive Zusammenstellung für unser Publikum in Frankfurt (Oder).
Gezeigte Kurzfilme (Auswahl):
-
„Stems“ von Ainslie Henderson, GB 2015, Animation, 2:24 Min.
-
„Himmelfahrt“ von Ulrike Grote, D 2002, 13:07 Min.
-
„Die Grenze“ von Franz Winzentsen, D 1995, Animation, 2:23 Min.
-
„Meinungsverschiedenheiten“ von Jannick Seebel, D 2014, 4:45 Min.
-
„Amélia und Duarte“ von Alice Guimarães, D/Portugal 2015, Animation, 8:30 Min.
-
„Get Home Safe“ von Tamara Denic, D 2022, 13:07 Min.
-
„Alienation“ von Laura Lehmus, D 2014, Animation, 6:14 Min.
-
„Girlsboysmix“ von Lara Aerts, NL 2020, 6:42 Min.
-
„Early Birds“ von Benjamin Kempf-Siemens & Rainer Binz, D 2018, 8:48 Min.
-
„Die Blockade“ von Jonathan Lago Lago, Belgien 2019, 4 Min.
-
„Benztown“ von Gottfried Mentor, D 2020, Animation, 4:45 Min.
-
„Roues Libres – Freilauf“ von Jacinthe Folon, Belgien 2017, Animation, 3:35 Min.
-
„Was denkt die Welt über die Deutschen?“ von Sebastian Linke, Syldawien 2011, 3:12 Min.
-
„Wer trägt die Kosten?“ von Daniel Nocke, D 2015, Animation, 3:50 Min.
-
„Pony Place“ von Joost Reimers, NL 2014, 10 Min.
- Originaltitel: Internationaler Kurzfilmabend 2025
- Darsteller: Diverse (eine Auswahl internationaler Talente aus den Kurzfilmen, die demnächst bekanntgegeben werden)
- Regie: Verschiedene Regisseur:innen aus aller Welt (Namen folgen in Kürze)
- Drehbuch:Verschiedene Regisseur:innen aus aller Welt (Namen folgen in Kürze)
- Genre: Alle Genres (Animation, Dokumentarfilm, Fiktion, Experimental)
- Land: International
- Altersfreigabe: Ab 12 Jahren (aufgrund der Vielfalt der Themen, einige Filme könnten für jüngere Kinder ungeeignet sein)
- Laufzeit: 120 Min. (geschätzte Gesamtdauer des Programms, basierend auf 6–8 Kurzfilmen à 15–20 Minuten)
- Kleines Kino e.V. (Veranstalter und Organisator)